René Hilf leitet Polizeiposten Külsheim

Polizeidirektor Thomas Lüdecke (re.) und Revierleiter Matthias Jeßberger (li.) überreichen dem neuen Postenleiter Rene Hilf dessen Ernennungsurkunde. (Foto: pm)
 Külsheim.  (ots) Beim Polizeiposten Külsheim gab es einen Führungswechsel: Polizeikommissar René Hilf hat bereits am 01. Dezember 2020 die Leitung der Dienststelle übernommen. Sein Vorgänger Polizeihauptkommissar Eugen Both trat nach mehr als 43 Dienstjahren seinen Ruhestand an.

René Hilf begann seinen Werdegang bei der Polizei im Alter von 23 Jahren in Bruchsal, nachdem er bereits eine Ausbildung zum Industriekaufmann abgeschlossen hatte. Im Anschluss an die Ausbildung im Mittleren Polizeivollzugsdienst durchlief er mehrere Dienststellen in den Streifendiensten der Polizeireviere Ludwigsburg und Bad Mergentheim sowie beim “Notruf” im Polizeirevier Tauberbischofsheim.

Von 2004 bis 2012 war er im Streifendienst des Polizeireviers Wertheim tätig. Danach wechselte René Hilf als Jugendsachbearbeiter in den Ermittlungsdienst beim Polizeirevier Wertheim. Im Januar 2020 beendete er den Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Der gebürtige Wertheimer ist fünffacher Vater und reist in seiner Freizeit leidenschaftlich gerne mit seinem Motorrad durch die Welt.

Wegen Corona erhielt der neue Postenleiter seine Ernennungsurkunde erst dieser Tage. Überreicht wurde sie vom Leitenden Polizeidirektor Thomas Lüdecke. Auch Revierleiter Erster Polizeihauptkommissar Matthias Jeßberger (Wertheim) war eigens nach Külsheim gekommen, um der offiziellen Übergabe beizuwohnen.

Lüdecke und Jeßberger wünschten dem neuen Postenleiter viel Erfolg für die bevorstehenden Aufgaben.

Der bisherige Leiter des Polizeipostens Külsheim hatte die Position ganze 32 Jahre inne. Polizeihauptkommissar Eugen Both begann seinen Dienst bei der Polizei im Jahr 1977. Nach seiner Ausbildung wurde er zum Polizeikommissariat Tauberbischofsheim versetzt. Im Jahr 1985 arbeitet er erstmalig im Ermittlungsdienst beim Polizeiposten Külsheim. Nach insgesamt nur elf Dienstjahren wurde der damalige Polizeiobermeister zum Postenführer bestellt. Im kleinen Kreis überreichte Leitender Polizeidirektor Thomas Lüdecke dem Pensionär bereits im Herbst dessen Ruhestandsurkunde.

Es sei seiner Akribie, Hartnäckigkeit und Unnachgiebigkeit zu verdanken, dass Polizeihauptkommissar Eugen Both über die Jahre hinweg immer wieder tolle Ermittlungserfolge verzeichnen konnte. Der Polizeiposten glänzte immer wieder durch hohe Aufklärungsquoten, die im Jahr 2020 sogar beim herausragenden Wert von 80 Prozent lag. Kurz vor seiner Pensionierung war Eugen Both noch an der Überführung eines Serienbrandstifters beteiligt. Dieser Täter hatte jahrelang für Unruhe gesorgt.

Der Polizeiposten Külsheim ist mit zwei Polizeibeamten besetzt und organisatorisch an das Polizeirevier Wertheim angegliedert. Zum Einzugsbereich gehören Külsheim, mit den fünf Ortsteilen Eiersheim, Uissigheim, Steinfurt, Steinbach und Hundheim, und Freudenberg mit den Ortsteilen Boxtal, Rauenberg, Ebenheid und Wessental. Insgesamt werden rund 9.200 Einwohner, in dem ungefähr 116 Quadratkilometer großen Zuständigkeitsbereich, betreut. Abgesehen von Einsätzen ist der Polizeiposten Külsheim in der Regel werktäglich von 7 bis 16 Uhr besetzt.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]