L 508: Fahrbahnsanierung unter Vollsperrung

(Symbolbild – Hofherr)
Hardheim. (pm) Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wird die schadhafte Fahrbahndecke der L 508 auf einer Länge von rund 4,5 Kilometern zwischen Hardheim, Rüdesheim und Steinfurt saniert. Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten unter Vollsperrung des jeweiligen Abschnitts durchgeführt. Nach aktuellem Planungsstand werden die Arbeiten bis Freitag, 06. Mai 2022, abgeschlossen.

Ab Montag, 11. April bis Samstag 23. April 2022, sollen die Arbeiten im ersten Bauabschnitt durchgeführt werden. Die Arbeiten finden unter Vollsperrung statt. Auf einer Länge von rund 1,5 Kilometern wird die L 508 zwischen dem Abzweig Richtung Schweinberg und dem Ortseingang Steinfurt gesperrt. Währenddessen wird der Verkehr von der L 509 und der L 504 über Külsheim nach Tauberbischofsheim und der B 27 nach Hardheim umgeleitet.

Der zweite Bauabschnitt wird ab Montag, 25. April bis Freitag, 06. Mai 2022, saniert. Der zweite Bauabschnitt beginnt in Hardheim nach dem Kreisverkehr am „REWE“ und verläuft entlang der L 508 etwa zwei Kilometern bis zum Ortsaus- gang von Rüdental. Die Ortsdurchfahrt von Rüdental ist ebenfalls Bestandteil dieses Bauabschnittes.

Der Verkehr wird während der Arbeiten im Bauabschnitt zwei von der „Querspange“ kommend über die „Alte Würzburger Straße“ vorbei an der „Carl-Schurz-Kaserne“ und die Verbindung „Am Stutz“ umgeleitet.

Die Kosten der Baumaßnahme in Höhe von rund 750.000 Euro werden vom Land Baden-Württemberg getragen.

Umwelt

Von Interesse

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt
Gesellschaft

Waldbrunner Feuerwehrleute geehrt

Unser Bild zeigt die geehrten Feuerwehrleute mit Bürgermeister Markus Haas (3.v.re.), Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr (2.v.re.), den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker (re.) und Gesamtkommandant Michael Merkle (li.). (Foto: pm) Waldbrunn. Auch in diesem Jahr hatten die Waldbrunner Feuerwehren zu einem zentralen Ehrungsabend in die Winterhauch-Halle in Strümpfelbrunn geladen. Hierzu begrüßte Gesamtkommandant Michael Merkle neben zahlreichen Floriansjüngern auch Bürgermeister Markus Haas, Kreisbrandmeister Jörg Kirschenlohr, den Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbands, Michael Genzwürker, und Ehrenkommandant Gerald Veith In seiner Ansprache erinnerte Merkle zunächst an den Schutzpatron der Feuerwehren, den heiligen St. Florian. Außerdem lobte er die Zivilcourage und das Engagement aller Feuerwehrangehörigen, aber auch […] […]