Gold für Imker vom Winterhauch
Top

Gold für Imker vom Winterhauch

Herbert Klahn (li.) und Janes Lenz, zwei Imker aus Waldbrunn, erhielten Goldmedaillen für ihren Honig. (Foto: privat) Doppelte Auszeichnung für Waldbrunn Waldbrunn. Zwei Waldbrunner Imker, zwei goldene Auszeichnungen: Herbert Klahn aus Oberdielbach und Janes Lenz aus Weisbach wurden bei der diesjährigen Honigprämierung des Landesverbands Badischer Imker erneut für ihre herausragende Honigqualität mit Goldmedaillen geehrt. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Badischen Imkertags in Osterburken statt. Wettbewerb mit hohen Ansprüchen Die alle zwei Jahre stattfindende Prämierung zählt zu den renommiertesten Qualitätswettbewerben für Honig in Baden. Neben der äußeren Aufmachung werden vor allem sensorische Merkmale wie Farbe, Geruch, Geschmack und Konsistenz […]

[…]

„Oder wir begehen kollektiven Suizid“
Top

„Oder wir begehen kollektiven Suizid“

Peter Kolbe kam auf Einladung des NABU Waldbrunn an den Katzenbuckel. (Foto: pm) Ein denkwürdiger Abend zum Thema Klimawandel Waldbrunn. (es) Über 40 Teilnehmer folgten der Einladung des NABU Waldbrunn zur Veranstaltung „Schlaraffenland oder Paradies – Wissenschaftliche Fakten zu Klimawandel, planetaren Grenzen und menschlichem Handeln“ in den Sockenbacher Hof. Referent Peter Kolbe ging es in seinem Vortrag jedoch weniger um technische Lösungen gegen den Klimawandel, als vielmehr um unseren gesellschaftlichen und persönlichen Umgang mit der Krise sowie um die zugrunde liegenden Werte. Ein erfahrener Referent Peter Kolbe, Energieberater, Klimaschützer und Vorsitzender der Klimaschutzplus-Stiftung, setzt sich seit vielen Jahren für die […]

[…]

Biber in Mülben gesichtet
Top

Biber in Mülben gesichtet

(Symbolbild – Ralf Schick/Pixabay) Mülben. Anfang April wurde im Waldbrunner Ortsteil Mülben ein Biber gesichtet, der sich unter anderem an Obstbäumen in einem Garten am Höllbach zu schaffen machte. Auch im Bereich des „Katzenpfads“ wurde das Tier beobachtet. So entstand der Kontakt zum Biberberater des Neckar-Odenwald-Kreises, Joachim Bernhardt. Geschützte Tierart unter Beobachtung Bernhardt weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass der Biber zu den streng geschützten Arten zählt und deshalb weder gefangen noch getötet werden darf. Derartige Begegnungen mit dem scheuen Nager bieten jedoch eine gute Gelegenheit. Gemeinsam mit dem NABU Waldbrunn lädt Joachim Bernhardt daher am Dienstag, den 29. […]

[…]

Schlaraffenland oder Paradies
Top

Schlaraffenland oder Paradies

(Grafik: pm) Wissenschaftliche Fakten zu Klimawandel, planetaren Grenzen und menschlichem Handeln Vortrag mit Peter Kolbe 📅 11. April 2025, 19:00 Uhr 📍 Hotel Sockenbacher Hof, Waldbrunn Fakten, Fake und wissenschaftlicher Konsens Der Vortrag beleuchtet die Unterschiede zwischen Fehlinformationen, Meinungen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen. Im Fokus steht der aktuelle Wissensstand zum Klimawandel und zu den planetaren Grenzen. Neurowissenschaft und menschliches Verhalten Welche psychologischen Mechanismen beeinflussen unser Handeln? Erkenntnisse aus der Neurowissenschaft und Verhaltensforschung zeigen, warum es so schwerfällt, nachhaltige Veränderungen umzusetzen. Individuelle Lösungen und strukturelle Hindernisse Wie viel können wir als Einzelne beitragen? Neben persönlichen Handlungsmöglichkeiten werden auch gesellschaftliche und wirtschaftliche […]

[…]

Hilfe für Wald im Klimawandel
Top

Hilfe für Wald im Klimawandel

Bodenschutzkalkung im Wald mittels Helikopter. (Foto : M. Sihorsch) Waldbrunn/Neckargerach. (pm) In Baden-Württemberg werden seit rund zehn Jahren Gemische aus natürlichem Dolomitgestein, Holzasche und Wasser für die Bodenschutzkalkung im Wald eingesetzt, um die Versauerung der Waldböden abzumildern. In der kommenden Woche beginnt erneut eine solche Bodenschutzkalkung. Dafür startet ein Helikopter voraussichtlich am 27. Januar in den Gemeindewäldern von Neckargerach und Waldbrunn mit der Ausbringung des Gemisches. Nur nicht befahrbare Flächen, insgesamt 170 Hektar, werden aus der Luft gekalkt. Befahrbare Wälder werden mittels Spezialfahrzeug vom Boden aus gekalkt. „So manchem aufmerksamen Waldbesucher sind im Dezember schon die weißen Staubspuren an den […]

[…]

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest
Umwelt

Bewegungsjagd gegen die Schweinepest

(Symbolbild – Pixabay) Eberbach/Dielbach. Am Samstag, den 16. November 2024, findet in der Zeit von 8 Uhr bis ca. 15 Uhr, eine revierübergreifende Bewegungsjagd zur Vorbeugung der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest in den den Revieren Eberbach IV – Lautenbach und Oberdielbach statt. Der Bereich umfasst das Gebiet B 37 von Eberbach nach Lindach, über die Grenze Lindach/Zwingenberg nach Oberdielbach und über die Alte Dielbacher Straße zurück nach Eberbach. Die Bevölkerung, insbesondere Fußgänger, Jogger, Fahrradfahrer und Waldbesitzer/Selbstwerber werden eindringlich gebeten, sich aus Sicherheitsgründen während der Drückjagd nicht in diesen Gebieten aufzuhalten. Die Zufahrtswege sind zumeist mit Absperrhinweisen versehen. Auch der “Neckarsteig”-Wanderweg […]

[…]

Landratsamt warnt vor Hochwasser
Top

Landratsamt warnt vor Hochwasser

(Grafik: pm) Neckar-Odenwald-Kreis. Die Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg prognostiziert für den Neckar-Odenwald-Kreis am Wochenende Hochwasser für den Bereich des Neckars. Das Landratsamt […]
Hunde auf landwirtschaftlichen Flächen
Top

Hunde auf landwirtschaftlichen Flächen

(Symbolbild – gamagapix/Pixabay) Es drohen verschmutzte Lebensmittel Es ist wieder soweit: In der Natur setzt in diesen Wochen die Vegetation voll ein und mit ihr der Interessenkonflikt von Landwirten und Hundehaltern. Auf der einen Seite steht das Tierschutzgesetz, das Hunden einen artgerechten Auslauf ermöglichen soll. Auf der anderen Seite gibt es für die Landwirtschaft Gesetze, die in bestimmten Jahreszeiten die landwirtschaftlich genutzten Flächen schützen sollen. Vor allem zwischen Saat oder Bestellung der Ernte, beim Grünland während der Zeit des Aufwuchses und der Beweidung, dürfen diese weder von Mensch noch Tier betreten werden. Die Landwirte bitten daher alle Hundehalter ihre Vierbeiner […]

[…]

17130950724347.jpg
Jugend/Bildung

„Klimawandel bedroht Natur und Mensch“

(Symbolbild – Elg) Kann Geoengineering das Klima retten? Waldbrunn. (pm) Beim monatlichen Treffen des NABU Waldbrunn im Gasthaus „Zum Engel“, in Mülben, referierte Andreas Wieder vom Vorstand der hiesigen NABU-Gruppe über den Klimawandel und seine Folgen für unseren Planeten. Er berichtete von wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Auswirkungen der zunehmenden Erderwärmung, vor allem durch das Treibhausgas Kohlendioxid. Die Folgen der jetzt schon festgestellten globalen Erderwärmung von 1,5 Grad seien nicht zu übersehen, ließ Wieder die Zuhörer wissen. Dies seien der Gletscherschwund, der Rückgang des polaren Eismeeres, der Anstieg des Meeresspiegels, die Zunahme von Starkniederschlägen und Hochwasser, häufigere Stürme, Trockenperioden und Dürren. […]

[…]

7de4ae2c 6bd6 480e 9a7e 976862e1f04f.jpeg
Umwelt

Müllsammelaktion am Katzenbuckel

(Grafik: privat) Waldbrunn. Am Samstag, den 16. März, ab 10 Uhr, veranstaltet der NABU Waldbrunn eine Müllsammelaktion am Katzenbuckel. Jeder Naturliebhaber ist herzlichen dazu eingeladen, die Landschaft vom Müll zu befreien. Die Organisatoren empfehlen allen Helfern, sich mit Handschuhen, mit Müllzangen, Müllsäcken etc. auszustatten. Alle Menschen, die sich beteiligen wollen, werden gebeten, sich am Samstag, um 10 Uhr, auf dem Parkplatz am Katzenbuckelsee, in Waldbrunn-Waldkatzenbach einzufinden. Die Aktion ist auf für Familien mit Kindern gut geeignet.  

[…]

Windkraftanlage
Umwelt

Erörterungstermin für Windpark entfällt

(Symbolbild – Franz26/Pixabay) Waldbrunn. (pm) Die MVV Windenergie GmbH (Mannheim) plant die Errichtung und den Betrieb von sieben Windenergieanlagen (Windpark Waldbrunn) auf dem Gebiet der Gemeinde Waldbrunn und der Stadt Eberbach. Das Vorhaben wurde am 07. Juni öffentlich bekanntgemacht und die Antragsunterlagen lagen beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis und den betroffenen Gemeinden zur Einsicht aus. Einwendungen gegen das Vorhaben konnten bis zum 11. August erhoben werden. Ein Erörterungstermin war ab Ende Oktober geplant. Nach Einschätzung der Genehmigungsbehörde bedürfen die Einwendungen jedoch keiner Erörterung im Rahmen eines Erörterungstermins, da der Inhalt der Einwendungen keine neuen Fragestellungen aufgeworfen hat. Bei der Genehmigungsentscheidung werden demnach […]

[…]

608b4813 3820 44d2 944c d6e5e4068dc8.jpeg
Umwelt

Waldbrunner Honig ist wieder golden

Janes Lenz (li.) und Herbert Klahn präsentieren ihre Goldurkunden. (Foto: privat) Mit Herbert Klahn und Janes Lenz setzen zwei Imker vom Winterhauch die Gold-Tradition fort. Der Oberdielbacher Herbert Klahn feiert mit seinem Blütenhonig mit hohem Kastanienanteil bereits die siebte Goldmedallie infolge. Janes Lenz erhielt für seinen Sommertrachthonig bereits zum dritten Mal hintereinander die volle Punktzahl […]

[…]

92022c07 2e1e 4a34 a74f bf0e71cd8f6b.jpeg
Umwelt

IHO: „Keine Windindustrieanlagen im Wald!“

Schwarzstorch auf Nahrungssuche im Gebiet des geplanten Windparks Waldbrunn. (Foto: pm) Waldbrunn.  (pm) Wie schon lange erwartet und jetzt angekündigt, wurde im Juni 2023 erneut ein BImSchG- Genehmigungsverfahren für den Windpark Waldbrunn mit insgesamt sieben Anlagen, fünf auf Gemarkung Markgrafenwald Waldbrunn und zwei auf Gemarkung Augstel Eberbach, durch das Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Mosbach eröffnet (KP berichtete). […]

[…]

02ab7f01 b5f1 4bb8 88a9 da5e84e4e84d
Top

Lebensraum für seltene Arten

Die geplanten Landschaftspflege-Arbeiten schaffen Lebensraum für die Blauflügelige Ödlandschrecke. (Foto: Andreas Niedling) ehemaligem Weinberghang am Neckar zwischen Neckarzimmern/Haßmersheim. (pm) Einst […]
846148b0 1586 4c3a bc95 15573bc8339a
Umwelt

LEV ist sehr aktiv

Auch eine Exkursion ins obere Marsbachtal östlich von Walldürn gehörte zur Mitgliederversammlung des LEV. Im Hintergrund der renaturierte Gewässerabschnitt mit […]
Nz sondermuelldeponie billigheim
Top

Quecksilber-Alarm auf Sondermülldeponie

Auf dem Werksgelände der HIM GmbH am Standort der Sonderabfalldeponie Billigheim wurde im Zuge der Umgebungsüberwachung per Biomonitoring ein erhöhter Quecksilbergehalt festgestellt. Betroffen sind hauptsächlich Messpunkte auf dem Gelände der Deponie, aber auch zwei Messpunkte im nahen Umfeld.

[…]

Abnahmetermin foto helmut frodl
Top

Naturschutzfonds finanziert Feuchtbiotop

Im Auftrag des Regierungspräsidiums Karlsruhe wurde in Rosenberg-Hirschlanden seit Mitte Oktober 2022 auf neu erworbenen landeseigenen Flächen ein Quellzufluss der Rinna aus seiner naturfernen Verbauung befreit.

In der neu gestalteten flachen Rinne kann sich nun wieder ein kleiner naturnaher Bachlauf mit seinen typischen Pflanzen und Tieren entwickeln. Gleichzeitig wurde eine neue Struktur in der Landschaft geschaffen, die einem vielfältigen Landschaftsbild zu Gute kommt.

[…]

Symbolbild wild
Umwelt

„Bewusst Wild“ unterwegs sein

Mit dem Herbstbeginn bereiten sich die Wildtiere auf den Winter vor. Vor allem dann ist Ruhe im Lebensraum der Wildtiere besonders wichtig. Der Naturpark Neckartal-Odenwald unterstützt die Initiative bewusstWild als Partnerregion und informiert über den bewussten Umgang mit Wildtieren und ihrem Lebensraum.

[…]

631e5804 ec1f 41dd bbb1 32fcc13673e41
Top

„Heimat shoppen“ in Buchen

Während der Schützenmarktwoche war in der Buchener Innenstadt eine „Kassenzettel-Jagd“ angesagt. Die Stadt Buchen und die Aktivgemeinschaft haben sich an der bundesweiten Kampagne „Heimat shoppen“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) beteiligt und alle Vereine und Organisationen dazu aufgerufen, fleißig hier vor Ort zu shoppen und dabei für ihren Verein zu punkten.

[…]

Top

„Wie retten wir das Rebhuhn?“

Das Artensterben vor unserer Haustür stoppen? Rebhühner und mit ihnen eine artenreiche, vielfältige Landschaft rund um das Schefflenztal erhalten? Dass dies dringend notwendig ist, wurde am Donnerstag in Schefflenz deutlich.

[…]